Alexandrinische Bibliothek
- Alexandrinische Bibliothek
Alexandrinische Bibliothek,
Name der beiden von
Ptolemaios I. Soter (305-283 v. Chr.) und seinen Nachfolgern gegründeten Bibliotheken in
Alexandria, die für die
Ausbreitung antiker Wissenschaften von entscheidender
Bedeutung waren. Die große Alexandrinische Bibliothek, der Forschungsstätte Museion angegliedert, umfasste ungefähr 700 000 Buchrollen, die kleine im Serapistempel 43 000. Namhafte Gelehrte wie Zenodotos von Ephesus,
Eratosthenes und Aristarch von
Samothrake standen ihr vor; sie schufen kritische Textausgaben griechischer Autoren, die bis heute maßgebend sind.
Kallimachos erstellte mit seinen »Pinakes« (Autorenverzeichnis mit bibliographischen und biographischen Angaben) einen umfassenden
Realkatalog. Die Zerstörung der Alexandrinischen Bibliothek begann 47 v. Chr. im Zusammenhang mit der
Auflösung des Ptolemäerreiches; das Museion wurde 269
n. Chr., die kleine Bibliothek um 390 n. Chr. vernichtet. Kleinere Fachbibliotheken bestanden wahrscheinlich noch eine Zeit lang weiter. - Auf dem Gelände des ehemaligen Ptolemäerpalastes und der legendären Bibliothek entstand 1995-2000 ein Neubau (
Bibliotheca Alexandrina; die runde Form symbolisiert den Sonnenaufgang und gleichzeitig
Einheit und
Universalität, umgeben ist der Bau von einem
Wassergraben mit Papyruspflanzungen, in den Außenmauern sind Schriftzeichen und Alphabete nahezu aller lebenden und vergangenen Sprachen eingemeißelt), der einmal über 4,5 Mio. Bände und Dokumente zu den Kulturen des Mittelmeerraumes verfügen kann (Bestand 2002:
rd. 130 000
Bücher).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexandrinische Bibliothek — Alexandrinische Bibliothek, die von Ptolemäos Lagi gestiftete u. von seinen Nachfolgern bis zu 700.000 Bänden (Rollen) vermehrte Bibliothek[300] zu Alexandria. Ein Theil im Museum ging im Kriege mit Cäsar bei dem Brande des Brucheum in Feuer auf … Pierer's Universal-Lexikon
Alexandrinische Bibliothek — Alexandrinische Bibliothek, s. Alexandrinische Schule … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Alexandrinische Bibliothek — Alexandrinische Bibliothek, von Ptolemäus II. Philadelphus gegründete und bis zu 700.000 Bücherrollen vermehrte Bibliothek zu Alexandria, von der ein Teil bei der Belagerung durch Julius Cäsar 47 v. Chr. verbrannte, während der andere 391 durch… … Kleines Konversations-Lexikon
Alexandrinische Bibliothek — Alexandrinische Bibliothek, von Ptolemäus I. gegründet, von seinen Nachfolgern immer vermehrt bis auf 700000 Rollen. Der im Museum aufgestellte Theil verbrannte bei der Revolution gegen Jul. Cäsar, der im Serapeum befindliche wurde aber durch die … Herders Conversations-Lexikon
Alexandrinische Bibliothek — Die Bibliothek von Alexandria war die berühmteste Bibliothek der Antike. Sie befand sich im ägyptischen Alexandria. Bei der Invasion von Caesar geriet sie in Brand und ist stark beschädigt worden, allerdings gibt es unterschiedliche Angaben über… … Deutsch Wikipedia
Bibliothek Alexandria — Die Bibliothek von Alexandria war die berühmteste Bibliothek der Antike. Sie befand sich im ägyptischen Alexandria. Bei der Invasion von Caesar geriet sie in Brand und ist stark beschädigt worden, allerdings gibt es unterschiedliche Angaben über… … Deutsch Wikipedia
Bibliothek von Alexandreia — Die Bibliothek von Alexandria war die berühmteste Bibliothek der Antike. Sie befand sich im ägyptischen Alexandria. Bei der Invasion von Caesar geriet sie in Brand und ist stark beschädigt worden, allerdings gibt es unterschiedliche Angaben über… … Deutsch Wikipedia
Bibliothek von Alexandria — 31.3281130.069784 Koordinaten: 31° 19′ 41,2″ N, 30° 4′ 11,22″ O Die Bibliothek von Alexandria war die berühmteste Bibliothek der Antike. Sie befand sich im ägyptischen Alexandria. Die Bibliothek bestand bis in die … Deutsch Wikipedia
Bibliothek — Leseraum der Bibliothek des Britischen Museums, London, Aufnahme 2006 … Deutsch Wikipedia
Bibliothek — Bücherei * * * Bi|blio|thek [biblio te:k], die; , en: 1. [größere] Sammlung von Büchern: er besitzt eine schöne, große, beachtliche Bibliothek. Zus.: Handbibliothek, Präsenzbibliothek. 2. Räume, in denen, Gebäude, in dem sich eine große, der… … Universal-Lexikon